Sachbücher
Ines Geipel
Generation Mauer - Ein Porträt
Vor 1989 ein Leben in der Diktatur, eines danach, mit vielen Brüchen und der Chance zum Neubeginn - Ines Geipel nähert sich der von ihr angesprochenen Generation vor allem mit Fragen, bietet so die Chance mitzugehen zu jedem einzelnen, aufmerksam und angespannt.
Marc Engelhardt (Hrsg.)
Völlig utopisch - 17 Beispiele einer besseren Welt
"Die Träume von Gleichheit und Gerechtigkeit sind gegenwärtig dem Schlaf überlassen, im Wachsein dominiert die Ersatzdroge Konsum. Unter dem Druck, funktionieren zu müssen, um konsumieren zu können, geht der Blick fürs visionäre Ganze leicht verloren, ebenso wie der Glaube daran, etwas verändern zu können."
Uwe Jean Heuser, Deborah Steinborn
Anders denken!
Warum die Ökonomie weiblicher wird
Mehr Frauen braucht das Land! Im Vergleich zu anderen Ländern der EU fehlen in Deutschland 95.000 Ingenieure/-innen und 400.000 Akademiker/-innen anderer Fachrichtungen. Und bei der wirtschaftlichen Gleichberechtigung der Frauen hinkt Deutschland zur Zeit noch weit hinterher.
Pavan Sukhdev
Corporation 2020 - Warum wir Wirtschaft neu denken müssen
Ölkatastrophen, Bankzusammenbrüche, Umweltgifte, Nahrungsmittelskandale, Luftverschmutzung – das sind Risiken, für die keine Versicherungen abzuschließen sind, die aber der Gesellschaft und ihren Bürgern aufgebürdet werden, während die Profite der Unternehmen wachsen. Schluss mit diesem "business as usual" fordert Pavan Sukhdev.
Byung-Chul Han
Lob der Erde - Eine Reise in den Garten
Der Name des Autors, der in Seoul aufwuchs und seit seinem Studium in Deutschland lebt und durch viele philosophische Werke berühmt wurde, bedeutet zwar "helles Licht", aber seine Zuneigung gehört Blumen, die Schatten lieben.
Christoph Peters
Diese wunderbare Bitterkeit - Leben mit Tee
Am Anfang des schön gebundenen Buchs mit den vielen Teeschalen auf dem Cover sieht man eine zierliche Zeichnung: ein Rasierpinselchen? Weit gefehlt, denn mit diesem kleinen Bambusbesen, dem Chasen, wird der japanische Grüntee geschlagen, bis er leuchtendgrün, schaumig und klümpchenfrei serviert werden kann.
Arche Küchen Kalender 2017
Literatur & Küche
"Grünes sehen, ist fast so gesund wie grünes Essen", sagte der Schriftsteller und Kritiker Kurt Kusenberg und lässt uns, die wir den Arche-Küchenkalender im Januar 2017 beginnen, auf den Juni hoffen, wenn die mageren (Kohl)Zeiten längst vorüber sind.
Edmund de Waal
Die weiße Straße - Auf den Spuren meiner Leidenschaft
"Folge einer Linie. Folge einer Idee. Folge einer Geschichte. Folge einem Rhythmus." Edmund de Waal war siebzehn, als er zum ersten Mal Porzellanerde in die Hände bekam, nachdem er während seiner gesamten Schulzeit jeden Nachmittag bei einem Töpfer gearbeitet hatte.
Irmela Körner (Text) Hans Bach (Fotos)
Karl Foerster, Der Stauden-Schöpfer
Ein kleiner Balkon kann großen Visionen Raum geben – "zumindest habe ich versucht, ein paar von den Ideen Karl Foersters in meinen Balkonkästen umzusetzen", erzählt Irmela Körner mit einem Augenzwinkern über die Inspiration, die ihr Karl Foerster, der Stauden-Schöpfer" gegeben hat.
Â
Susanne Mayer
Die Kunst, stilvoll älter zu werden
Erfahrungen aus der Vintage-Zone
Vintage bedeutet retro, das klingt irgendwie schick, ist was Besonderes. Wenn's ein Möbelstück ist oder ein Kleid oder ein Glas, dann sind kleine Gebrauchsspuren erlaubt, Vintage als Lebensabschnitt ist da schon problematischer.