Sachbücher
Diana Marossek
Kommst du Bahnhof oder hast du Auto?
Warum wir reden, wie wir neuerdings reden
Erst hieß es Türkendeutsch und war durchaus abfällig gemeint, später wurde Kiezdeutsch daraus, und Diana Marossek nennt diese um Artikel und Präpositionen verkürzte Art zu sprechen und zu schreiben "Kurzdeutsch".
Arche Literaturkalender 2016
"Glückliche Augenblicke"
Man kann sie gar nicht alle gelesen haben, die Autorinnen und Autoren, die dieser Literaturkalender auch 2016 wieder versammelt. Aber das ist eben so reizvoll an einem Begleiter durch's Jahr: dass er Überraschendes bietet, Anregungen gibt und vielleicht sogar ein schönes Motto für den einen oder anderen Tag.
Rüdiger Safranski
Zeit - Was sie mit uns macht und was wir aus ihr machen
Zeit bewirkt, "dass wir einen schmalen Streifen von Gegenwärtigkeit bewohnen", umgeben vom Nicht-Mehr der Vergangenheit und vom Noch-Nicht der Zukunft; und weil Zeit eben nicht nur das ist, was Uhren messen, nähert Safranski sich an, indem er sich durch das Labyrinth unserer Erfahrungen wühlt, wie sie sich in der Philosophie, der Literatur niedergeschlagen haben.
Petra Hartlieb
Meine wundervolle Buchhandlung
Welch eine wunderbare Liebeserklärung an die Welt der Bücher! Naiv waren Petra Hartlieb und ihr Mann Oliver sicher, als sie eine kleine Buchhandlung in Wien kauften – in einer Stadt, in der sie nicht lebten und mit Geld, das sie nicht hatten. Aber sie waren entschlossen, es zu schaffen.
Dieter Wellershoff
Was die Bilder erzählen
Ein Rundgang durch mein imaginäres Museum
Wirklich ein Rundgang: Wellershoff bietet an, dass wir uns das Buch als Museum vorstellen - viele Räume voller Bilder, durch die wir hindurch schlendern; und der Schriftsteller, ein kluger alter Herr von 88 Jahren, wäre dann an unserer Seite und erzählt uns, was er sieht und was er weiß.
Julia Shaw
Das trügerische Gedächtnis
Wie unser Gehirn Erinnerungen fälscht
Man trifft sich mit Freunden, plaudert über vergangene Zeiten und erinnert sich an einen besonders schönen Kneipenabend. X weiß noch genau, dass der Wirt die fröhliche Truppe rausgeworfen hat und Z behauptet, man hätte sich zum Schluss geprügelt.
Denise Linke
Nicht normal, aber das richtig gut
Mein wunderbares Leben mit Autismus und ADHS
Erst mit 22 Jahren hat sie von ihrem Autismus erfahren, in Los Angeles, von einem WG-Kollegen, der selbst unter dem Asperger-Syndrom litt und in Denise Linke die Symptome wiedererkannte. Und seitdem waren merkwürdig unsoziale Verhaltensweisen, Ängste und Überempfindlichkeiten gegen Helligkeit und Lautstärke erklärbar.
Henning Beck
Hirnrissig
Die 20,5 größten Neuromythen und wie unser Gehirn wirklich tickt
Zauberer können es und Magier und Lügendetektoren, zumindest vielleicht: Gedanken lesen. Hirnforscher wissen zwar deutlich mehr über Gehirnfunktionen, aber unsere Gedanken können auch sie nicht entschlüsseln.
Dirk Bennewitz, Andrea Kubasch
Faszientraining mit Yin-Yoga
Physiotherapeuten wissen längst, wie wichtig die Faszien für unser Wohlbefinden und leider oft Ursache für Gelenk- und Muskelprobleme sind. Sie wieder geschmeidig zu machen, um Schmerzen zu lindern und Verkrampfungen zu lösen, liegt im Trend.