Biografien
Nora Krug
Heimat - Ein deutsches Familienalbum
"Jeder außer ich selbst, weiß, wohin ich gehöre. Geografisch. Historisch. Genetisch." – Was ist Heimat? Von dieser Frage geht die in New York lebende Illustratorin Nora Krug in ihrem autobiografischen Collagenbuch aus.
Deborah Feldman
Überbitten
Es ist ein harter und entbehrungsreicher Weg, den Deborah Feldman zu gehen wagt, als sie die Satma, eine ultra-orthodoxe Gemeinde chassidischer Juden in Brooklyn/NY verlässt. In ihrem Buch "Unorthodox" beschreibt sie, welchen Regeln und Zwängen sie in dieser Gemeinde unterworfen war. In "Überbitten" schildert sie ihren Weg zu sich selbst.
Hanns-Josef Ortheil
Was ich liebe - und was nicht
Er liebt die Musik, das Reisen, gutes Essen und einen guten Wein. Den "krachenden Biss eines Menschen" in einen Apfel kann er nicht ertragen, da sucht er eilig das Weite. Eine kleine Flasche Champagner vor einer Lesung, bei der dem Schriftsteller nichts anderes als Tisch, Stuhl und ein Glas Wasser genehmigt werden, wäre nicht zu verachten.
Michael Pollan
Meine zweite Natur - Vom Glück, ein Gärtner zu sein
Michael Pollan hat sich bislang vor allem durch populäre Ernährungsbücher einen Namen gemacht, in denen er für eine natürliche Esskultur und echte Lebens-Mittel plädiert. Die industrielle Nahrungsmittelindustrie kritisiert er, weil sie uns mit Zusatzstoffen den Geschmack verdirbt.
Norbert Leithold
Liebesbriefe und Geheimdepeschen
Aus rund 4000 erhaltenen Briefen der Korrespondenz des Grafen Johann Eustach von Goertz mit seiner Gemahlin und Friedrich II von Preussen (1771 - 1782) hat Norbert Leithold eine kluge Auswahl getroffen, die sich zu einem dichten Zeitpanorama zusammenfügt.
Hans Pleschinski (Hrsg)
Nie war es herrlicher zu leben
Das geheime Tagebuch des Herzogs von Croÿ
Ein Tagebuch aus dem Frankreich des 18. Jahrhunderts bietet die Möglichkeit, das politische, gesellschaftliche und private Leben dieser Zeit wie auf einer Zeitreise kennenzulernen: Ein französischer Marschall aus altem Adel, Emmanuel von Croÿ, hat es über 60 Jahre lang geschrieben.
Fanny und Robert Louis Stevenson
Südseejahre
Eine ungewöhnliche Ehe in Tagebüchern und Briefen
Er: Anfang 40, Schotte, lungenkrank, erfolgreicher Autor von Essays, Reiseberichten, historischen Romanen, bekannt und berühmt seit "Die Schatzinsel" (1883) und "Dr Jekyll und Mr Hyde"(1886). Sie: 10 Jahre älter, Amateurmalerin, eine geschiedene Amerikanerin mit drei Kindern.
Amelie Fried
Schuhhaus Pallas
Wie meine Familie sich gegen die Nazis wehrte
Ein Anruf aus New York lässt die Schriftstellerin Amelie Fried einigermaßen verstört zurück. Ihr Mann hat - eher zufällig – ein Familienkapitel entdeckt, von dem sie bislang nichts wusste: Die Verfolgung zahlreicher Familienangehöriger durch die Nazis.
Malala Yousafzai
Ich bin Malala
Das Mädchen, das die Taliban erschießen wollten, weil es für das Recht auf Bildung kämpft -
"Ein Kind, ein Lehrer, ein Buch und ein Stift können die Welt verändern" – so Malala in ihrer Rede vor den Vereinten Nationen am 12. Juli 2013. Das beste Mittel gegen Terrorismus – so ihre Überzeugung – ist Bildung.
Nikolaus Blome
Angela Merkel - Die Zauder-Künstlerin
Sie wurde in Hamburg geboren und wuchs im brandenburgischen Templin auf, wohnt mitten in Berlin, hat ein Wochenendhaus in der Uckermarck, ist verheiratet, aber ihr Ehemann bleibt in der Regel ebenso strikt privat wie alles andere – Angela Merkels Leben außerhalb der Politik geht niemanden etwas an, und das klappt erstaunlich gut.