Diana Marossek
Kommst du Bahnhof oder hast du Auto?
Warum wir reden, wie wir neuerdings reden
Erst hieß es Türkendeutsch und war durchaus abfällig gemeint, später wurde Kiezdeutsch daraus, und Diana Marossek nennt diese um Artikel und Präpositionen verkürzte Art zu sprechen und zu schreiben "Kurzdeutsch".
Bin auf Arbeit
Diana Marossek ist Sprachwissenschaftlerin und hat über Kurzdeutsch ihre Doktorarbeit geschrieben. Und weil es keine Studien zum Thema gab, die ihr einschlägiges Material lieferten, machte sie sich selbst auf den Weg: In Berliner Schulklassen fand sie reichlich Beispiele und auch bei ihrer Vermutung, das Berlinerische gäbe etwas her, hatte sie Erfolg: "Ich bin auf Arbeit" oder "Ich bin mit Fahrrad" sind typische und uralte Formulierungen. Die "Berliner Schnauze" kennt noch mehr davon und auch andere Dialekte haben typisch verkürzte Ausdrücke.
Kurz und digital
Kurzdeutsch, so fand die Autorin heraus, ist mitnichten nur eine Mode, die schnell wieder vergeht. Im Gegenteil: Dieses (Sprach)Gebaren (Duden: [auffälliges] durch bestimmte Bewegungen, Handlungen gekennzeichnetes Verhalten, Benehmen) setzt sich mehr und mehr durch. Kein Wunder angesichts der bevorzugten digitalen Kommunikationswege, die zur Kürze zwingen und eine, wenn auch nicht die einzige Ursache für diese Entwicklung sind: "Mach ich Foto, tu ich Facebook."
Sprachrituale
"Alter, isch muss Kreuzberg", "Lass mal Späti gehen" oder "Gib mir Stift wieder, du Spast" sind jugendsprachliche Formulierungen, die man belustigend finden kann und die beileibe nicht nur von Migranten gesprochen werden. Hinzu kommen drastische Sprachrituale, um sich wichtig zu machen. Spast, Missgeburt, Behindi, Vollwichser – das sind nur einige der freundlichen gegenseitigen Beschimpfungen.
Nicht nur heiter
Alles nur Kuriositäten? Was die Autorin über die neuen Umgangsformen herausgefunden hat, liest sich zwar heiter, ist aber durchaus erschreckend. Wenn sich dieser Trend fortsetzt und Jugendliche aller Bildungsschichten sich nur noch kurzdeutsch verständigen würden, dann müsste man sich irgendwann echte Sorgen um die Vielfalt der deutschen Sprache machen. Zum Glück reden (noch) nicht alle so.
(Peter Ehrenfried)
Diana Marossek *1984 in Berlin, Sprachwissenschaftlerin, leitet den eigenen Kinderbuchverlag, lebt in Berlin
Diana Marossek "Kommst du Bahnhof oder hast du Auto?"
Warum wir reden, wie wir neuerdings reden
Hanser Berlin 2016, 160 Seiten, 15,90 Euro
eBook 11,99 Euro